Trocknen
Kammertrocker / Kerntrockner
Für geringere Stückzahlen oder bei Einsatz von Hordenwagen kommen Kammertrockner bzw. Hordenwagentrockner zum Einsatz. Hierbei besteht der Trockner in der Regel aus einer Kammer mit Bestückungs- und Entnahmetür. Die Werkstücke bzw. Hordenwagen werden in den Trockner eingebracht und verbleiben dort eine zuvor eingestellte Dauer. Nach Ablauf der Trocknung wird die Trocknungskammer geleert und kann nun erneut bestückt werden.
Pulvereinbrennofen
Ist der Pulverauftrag erfolgt, müssen die Werkstücke mit dem anhaftenden Pulver in den Pulvereinbrennofen verbracht werden. Die Einbrenntemperaturen variieren hier je nach Pulverart zwischen 180°C und 240 °C. Soweit möglich erfolgt eine Vormontage der Trockner, so dass die fertigen Elemente bzw. Komponenten komplett montiert auf die Baustelle gelangen.
Haftwassertrockner
Nachdem die Werkstücke die Vorbehandlungsanlage verlassen haben gilt es die noch an der Oberfläche anhaftenden Wasserpartikel zu trocknen. Spezielle Inneneinbauten in Verbindung mit der temperierten Umluft führen nach dem Trocknen zu einer Oberfläche, welche der Lackierung zugeführt werden kann.
Lacktrockner
Je nachdem welches Lacksystem zuvor verarbeitet wurde, erfolgt die Lacktrocknung mit unterschiedlichen Temperaturen und Verweilzeiten.Hierbei arbeiten wir mittels Umluftverfahren und hochwertiger Trocknerisolierung, um die Energiekosten so gering wie möglich zu halten. Zu beachten sind des Weiteren aus energetischer Sicht die Ein- und Austrittsöffnungen des Ofens, welche mit den entsprechenden Maßnahmen den Energieverlust so gering wie möglich halten müssen.
Infrarot- und UV-Trocknung
Infrarot- und UV-Trockner als Alternative zu konventionellen Trocknungsverfahren. Als Alternative zum herkömmlichen Verfahren der Umlufttrocknung, besteht die Möglichkeit eine Trocknung durch
- Infrarot- bzw.
- UV- Strahlung
zu erreichen.
Zu beachten sind hierbei die eingesetzten Anstrichsysteme, da für die UV-Trocknung spezielle UV-Härtende Lacke eingesetzt werden müssen.
Kältetrocknung
Bei der Kältetrocknung erfolgt eine Trocknung bei Temperaturen zwischen 30°C und 60°C. Mit dem Niedertemperaturverfahren wird das Energiepotential der feuchten Luft genutzt. Die Trockenluft wird im geschlossenen Kreislauf gefahren. Um nun ein extrem trockenes Klima zu erzielen, wird die feuchte Luft im Bypass ständig entfeuchtet. Die Kältetrocknung kann sowohl in Durchlauf- als auch Kammertrocknern eingesetzt werden.
Hordenwagentrockner